Schüler:innen-Hospitationsprogramm
Schüler:innen-Hospitationen als Türöffner in die Politik – Praxiseinblicke in die Arbeit von Politiker:innen
Bewirb dich jetzt!
Die Hospitationsangebote sind jetzt online. Wenn du die Arbeit von Kommunalpolitiker:innen in deiner Gemeinde besser kennenlernen möchtest, dann bewirb dich bis zum:
21.01.2023
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Aktuell ist keine Bewerbung möglich
Die nächste Bewerbungsphase für das Diversify-Schüler:innen-Hospitationsprogramm startet am 31.08.2023.
Die Schüler:innen-Hospitationen bieten interessante Praxiseinblicke in den Alltag von Politiker:innen.
Die Schüler:innen-Hospitationen geben dir in den Oster- und Herbstferien einen ersten Einblick in die Arbeit von Kommunalpolitiker:innen aus deiner Gemeinde. Wir nennen sie in diesem Programm „Host“. Besonders bei der Arbeit auf kommunaler Ebene hast du die Chance zu sehen, wie große politische Entscheidungen getroffen werden, die dich und deine Gemeinde direkt betreffen. Während der Ferienzeit bist du bei Terminen dabei, kannst bei Veranstaltungen mitmachen und lernst, wie Politik funktioniert – ein idealer Startpunkt für dein langjähriges politisches Engagement.
Nach den Ferien endet deine Hospitation, aber nicht Diversify. Durch deine Teilnahme bist du automatisch Teil einer großen politikbegeisterten Community.
Die festen Bestandteile des Programms
In der Diversify-Academy lernst du alles, was du für deinen Weg in die Politik benötigst. In Trainings und Workshops kannst du dir wichtige Politikskills aneignen, von Rhetorik- und Networking-Skills bis zum Schreiben von politischen Reden.
Bei digitalen und analogen Events möchten wir ins Gespräch kommen über politische Partizipation und über Themen, die dich interessieren. Mit dabei sind die Diversify-Community, Akteur:innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Was bringt dir die Schüler:innen-Hospitation?
- Einblicke in die Politik
Während der Herbst- und Osterferien bekommst du die Möglichkeit Politik wirklich zu erleben. Du bist mit dabei, wenn politische Ideen umgesetzt, Kompromisse diskutiert und Gesetze gestaltet werden. - Mitgestaltung
Auch wenn du selbst keine neuen Gesetze verabschieden kannst, hast du die Möglichkeit bei den Entscheidungsfindungen dabei zu sein, die euren Alltag oft direkt beeinflussen. Deine Ideen und Meinungen werden gehört. - Kontakt zur Politik
Das Programm bietet dir die Gelegenheit wichtige Entscheidungsträger:innen kennenzulernen. So kannst du dir neue Netzwerke für dein zukünftiges Engagement aufbauen. - Neue Skills
Du entwickelst dich persönlich und beruflich weiter und eignest dir wichtige Skills für deine Karriere an. - Eine neue Community
Du wirst Teil der Diversify-Community. Das ermöglicht dir die Teilnahme an spannenden Veranstaltungen und bringt dich mit anderen jungen politikbegeisterten Menschen und Politiker:innen in Kontakt. Engagement für Diversität in der Politik
Als Teil der Diversify-Community setzt du dich für die politische Repräsentation und Partizipation von gesellschaftlich benachteiligten jungen Menschen ein.- Ein Programm nach deinen Wünschen
Du kannst das Programm mitgestalten – Diversify lebt von der Beteiligung der Community! Du hast eine Idee für eine Veranstaltung, einen Workshop oder eine gemeinsame Aktion? Wir freuen uns auf deinen Input!
Die Teilnahme am Diversify-Programm ist für dich kostenfrei. Auch Reisekosten im Rahmen von Diversify-Veranstaltungen werden von uns übernommen.
Für wen ist das Schüler:innen-Hospitationsprogramm?
Du bist neugierig auf Politik? Mit dem Diversify-Programm wollen wir Schüler:innen aus allen Schulformen erreichen, deren Eltern nicht studiert haben, die noch keine Kontakte in die Politik haben oder die selbst oder deren Familie neu nach Deutschland gekommen sind.
Trifft folgendes auf dich zu? Dann ist das Diversify-Programm genau für dich!
- Du bist Schüler:in und mindestens 15 Jahre alt
- Du interessierst dich für Politik, hast aber vielleicht noch keine Idee, wie du politisch aktiv werden könntest?
- Dein Ziel ist es, dich politisch zu engagieren und etwas in der Gesellschaft verändern? Du könntest dir auch eine Karriere im Politikbereich vorstellen?
- In deiner Familie gibt es keine oder wenige Personen, die studiert haben?
- Deine Familie oder du bist nach Deutschland zugewandert?
- Du wünschst dir Einblicke in die Politik und die Arbeit von deiner Bürgermeisterin oder deinem Bürgermeister?
- Du möchtest andere politikinteressierte junge Menschen kennenlernen und Teil der Diversify-Community werden?
- Du möchtest an Workshops und Trainings teilnehmen, die dich weiterbringen?
- Du hast Lust politische Events zu besuchen?
Es müssen nicht alle Punkte auf dich zutreffen. Ein parteipolitisches Engagement oder eine deutsche Staatsbürgerschaft ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Hospitations-Angebote für Schüler:innen
Hier findest du die aktuellen Hospitationsangebote für die kommenden Ferien
Wir bieten nur Hospitationen bei den Bürgermeister:innen der eigenen Gemeinde an. Sollte deine hier noch nicht gelistet sein, schreib uns gerne eine Email und wir versuchen einen Kontakt zu deiner:m Bürgermeister:in herzustellen.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
„Blaufelden kann mehr!“ war der Wahlspruch des 41-jährigen Familienvaters vor den Wahlen in Blaufelden. Michael Dieterich ist gelernter Industriekaufmann und war vier Jahre Zeitsoldat und seit über 17 Jahren in verschiedenen Funktionen der Wehrverwaltung tätig. Seit Februar 2023 ist er Bürgermeister von Blaufelden. Die Verständigung mit allen Bürger:innen auf Augenhöhe hat für ihn hohe Priorität. Hierfür möchte er mehr Gemeinschaftsaktionen starten und eine moderne Verwaltung aufbauen, die verlässliche Ansprechpartner:innen bietet.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Marius Pawlak ist Leiter der Zentralstelle der Stadt Ulm, die eine von vielen Einheiten der Stadtverwaltung ist. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Gunter Czisch setzt er sich dafür ein Ulm für die Zukunft zu wappnen. Im August startete der Aufbau des „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“. Bürger:innen haben die Gelegenheit, sich durch Teilnahme am „Innenstadtdialog“ aktiv an Projekten zu beteiligen. Zur Zeit der Hospitationen ist in Ulm Wahlkampf was spannende Einblicke in dieser intensiven Zeit ermöglicht.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Seit 2018 ist Frau Fehrlen bereits im Amt. Besonders wichtig ist ihr in ihrem Bruf eine offene Kommunikation, transparente Verwaltung und einen direkten Draht zu den Bürger:innen. Wichtige Themen sind hierbei die E-Mobilität und Busstreckenführung aber auch die Sportstätten und die Wirtschaft. Ihr ist die Wiederansiedlung eines Lebensmittel-Einzelhändlers im Ortskern und generell die Erhaltung des Dorfkerns sehr wichtig. Verkehrspolitisch setzt die Bürgermeisterin auf das Fahrrad, genauer auf Lastenräder. Ihrer Meinung nach müsse man in Urbach kein Auto fahren.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Martina Wild ist zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg und leitet das Referat für Bildung und Migration. Dort ist sie für die Themen Bildung, Ausbildung, Schulen, Kindertagesbetreuung, kommunale Bildungsplanung, Stadtbücherei, IT-Bildungsinitiative und Migration zuständig. Ihr sind außerdem ein entschlossener Klima- und Artenschutz, die Gleichstellung von Frauen und Männern, soziale Gerechtigkeit sowie klimagerechtes und grünes Bauen und Wohnen wichtig.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Jürgen Hennemann wurde in Ebern geboren und ist engagierter Bürgermeister der Gemeinde. Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziales Miteinander und die Betreuung von Kindern und Schüler:innen sind ihm ein besonderes Anliegen in seiner Politik.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Bekannt als Sissi Schätz ist sie seit 2014 Chefin der Stadt Haag. Ihr ausgeschriebenes Ziel ist es Haag auch in Zukunft zu einer lebendigen und weltoffenen Gemeinde zu machen. Hierbei setzt sie viel Wert auf wichtige Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Radwegen und einer verkehrsberuhigten und barrierearmen Ortsmitte. Zudem setzt sie viel Wert auf erschwinglichen Wohnraum für Familien und die Sicherstellung der Kinderbetreuung, die aufgrund des Einwohnerzuwachses in der Gemeinde an Bedeutung gewinnt.
23.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Der gebürtige Herzberger und erfahrene Verwaltungsbeamte im Land Brandenburg ist seit 2018 Bürgermeister der Stadt Herzberg. Sein Ziel ist es seit Amtsantritt das Potenzial der Stadt abzurufen. Neben einer besseren verkehrstechnischen Anbindung setzt Eule-Prütz auf das historische Potenzial der Stadt. Unter anderem war der Entdecker des größten Dinosaurierskeletts im Naturkundemuseum Berlin, Werner Janensch (1878-1969), Herzberger. Hohe Priorität hat für den Bürgermeister auch die Arbeit der Stadtverwaltung. Sie müsse wieder zu einem Team geformt werden. Eigeninitiative und Ideen seien gefragt, um den neuen Weg zu beschreiten.
16.10.2023
–
27.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Elombo Bolayela ist ein deutscher Politiker mit kongolesischen Wurzeln. Er ist Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Sein Leitsatz „Kultur schafft Frieden!“ leitet sein Bestreben, durch gezielte Maßnahmen die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. Ebenso widmet er sich intensiv den Themen Geschlechtergleichstellung und Integration.
23.10.2023
–
27.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Über einen Zeitraum von 12 Jahren in seiner Rolle als Bürgermeister hat Manfred Ockel mit einer Vielzahl von Projekten und gezielten Maßnahmen maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung Kelsterbachs beigetragen. Sein Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche wie Wohnen, Familienförderung, städtische Entwicklung, Umweltschutz und die Unterstützung örtlicher Vereine. Aktuell liegt sein besonderes Augenmerk auf der gezielten Erweiterung von Schulen in Kelsterbach, sowohl in räumlicher als auch pädagogischer Hinsicht.
09.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Erst im Juni dieses Jahres wurde Dr. Stefan Fassbinder für weitere sieben Jahre als Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wiedergewählt. Diese Verlängerung seiner Amtszeit ermöglicht es, die Arbeit an spannenden Projekten fortzusetzen. Dazu gehören unter anderem das Erfolgsmodell „Kitaküchen” sowie der Aufbau des inklusiven Schulzentrums „Am Ellernholzteich“ als auch der Errichtung einer neuen BMX-und Skateranlage mit Halfpipe.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Seit 2014 trägt Bürgermeister Dieter Freytag die Verantwortung für die Stadt Brühl. Besonders am Herzen liegt ihm dabei seine Bürgersprechstunde, in der Bürger: innen persönlich ihre Anregungen, Lob oder auch Kritik unmittelbar teilen können. Neben seiner Arbeit als Bürgermeister widmet er sich auch dem Verfassen fachlicher Beiträge und Aufsätze im Bereich Kommunalfinanzen. Gegenwärtig steht die Digitalisierung der Schulen in Brühl sowie die Erweiterung des Gesamtschulangebots im Fokus.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Mario Hecker ist seit 2015 Bürgermeister der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe. Zusammen mit Herrn Hecker hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren viele Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und des Demokratieverständnisses umgesetzt. Hierzu gehörten unteranderem: Global Nachhaltige Kommune NRW, Jugend entscheidet, und das Modellprojekt Smart Cities. Hierbei sind zukunftsorientierte Themen wie die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung äußerst zentral für seine Arbeit.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Dr. Dietmar Thönnes ist Bürgermeister von Nottuln und setzt sich leidenschaftlich für einen nachhaltigen sozialen Frieden ein. Sein Ziel ist es, die vielfältigen religiösen und kulturellen Lebensweisen zusammenzubringen. Außerdem nimmt er die Anliegen der jungen Generation, die ihren Protest äußerst, ernst. Eine konsequente Ausrichtung auf Klimaneutralität hat für ihn höchste Priorität.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Mit dem Motto „Siegen gewinnt.“ setzt sich Bürgermeister Steffen Mues engagiert dafür ein, Siegen als eine attraktive, weltoffene und lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln. Dabei sind für ihn Klimaschutz und wirtschaftlicher Fortschritt keine unüberwindbaren Gegensätze. Die aktuellen Vorhaben umschließen die Umsetzung des Projektes „Siegen- zu neuen Ufern“, die Neugestaltung und Erweiterung der Universität Siegen sowie die Renovierung von Sporthallen.
23.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Herr Pawlak ist schon seit vielen Jahren in verschiedenen Gremien der SPD aktiv und seit August 2021 Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg. In dieser Position setzt er sich unter anderem für weitere Investitionen in die Kindergärten und Spielplätze der Region ein. Darüber hinaus liegt es ihm am Herzen, dass die Gemeinde auch weiterhin bekannt für ihre vielfältigen sportlichen und kulturellen Angebote bleibt.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Am 3. Juli 2022 wurde Oliver Urban zum neuen Oberbürgermeister Bornas gewählt. Oliver Urban gehört seit mehr als 20 Jahren dem Stadtrat von Borna an. Seit 2014 ist er für die SPD ehrenamtliches Mitglied des Kreistages im Landkreis Leipzig. Er ist Mitglied der SPD-Fraktion. Der 55-Jährige ist Jurist.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Für Frau Körner ist der Kontakt zu den Bürger:innen ihrer Gemeinde sehr wichtig, da sie die Erfahrungen der Bewohner:innen nutzen möchte, um die anstehenden Aufgaben angehen zu können. Die diplomierte Verwaltungs-Betriebswirtin ist seit 2019 Oberbürgermeisterin der Gemeinde Dippoldiswalde und setzt sich bei Ihrer Arbeit schwerpunktmäßig für das lokale Gewerbe, den Tourismus und das Ehrenamt ein. Schwerpunkte sind hierbei unteranderem der Bau der Talsperre in Malter, die Erweiterung des Gewerbegebiets Reinholdshain, der Ausbau moderner Kita – und Schulstandorte und die Stärkung der Polizei und Feuerwehr vor Ort.
02.10.2023
–
13.10.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Tobias Meier ist seit 2015 amtierender Bürgermeister von Taucha. Er strebt ein Wachstum der Stadt im Einklang mit ihrer Infrastruktur an, um bezahlbaren Wohnraum sicherzustellen. Seit 24 Jahren engagiert sich Tobias Meier im Heimatverein Taucha, war Gründungsmitglied und Vorstand des Kunst- und Kulturverein Taucha und Pressesprecher der IceFighters. Weiterhin unterstützt er gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Aktivitäten der Vereine, von Projekten, Initiativen und Veranstaltungen in Taucha.
30.10.2023
–
03.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Tobias Halpap ist seit Dezmeber vergangenen Jahres Bürgermeister seiner Geburtsstadt. Er will sich als Bürgermeister vor allem um das Miteinander der Kernstadt Landsberg und der Ortsteile kümmern. Tobias Halfpap ist parteilos, leitet eine kleine Firma, die Personal in pharmazeutischen Sachfragen schult, und ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrates von Landsberg. Für Ihn ist das Thema Digitalisierung sehr wichtig. Vor allem in Bezug auf einen verbesserten Bürgerservice. Für ihn ein wichtiges Thema, um das Vertrauen in die Politik zu stärken.
24.10.2023
–
04.11.2023
Host:
Bewerbungsschluss:
Thorsten Zugehör ist seit Januar 2009 stellvertrentender Oberbürgermeister seiner Geburtsstadt. 2015 wurde er in das Amt des Oberbürgermeisters gewählt und 2022 in dem Amt für weitere sieben Jahre bestätigt.
Aktuell gibt es keine Hospitations-Angebote für Schüler:innen.
Noch Fragen?
Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail!
Tilman ist für das Schüler:innen-Hospitationsprogramm zuständig und klärt gerne deine Fragen zum Programm und zu deiner Bewerbung. Du bist nicht sicher, ob du dich bewerben solltest? Auch darüber sprechen wir gerne mit dir.

Referent
Tilman Hurlin
Sie sind Bürgermeister:in und möchten als Host Schüler:innen auf ihrem Weg in die Politik unterstützen?
Dann finden Sie hier weitere Informationen: